Online-Fortbildung am 16.11.22, 9-13 Uhr zu EscapeGames/“Archiospace“ in der Jugendbildung

Hervorgehoben

Trailer Escapegame „Archiospace“

In welcher Gesellschaft wollen wir zusammenleben? Die Digitalisierung schreitet rasant voran. Um sie als Prozess mitzugestalten und eigene Handlungsoptionen kennenzulernen, müssen wir uns mit künstlicher Intelligenz, Algorithmen & Co auseinandersetzen. 

Das Escape-Room-Spiel “Archiospace” verbindet On- und Offline-Lernen und soll Neugier und Lust auf Digitalisierung und damit verbundene Entwicklungs- und Veränderungsprozesse auf gesellschaftlicher & individueller Ebene wecken. Die Spielenden lernen unterschiedliche Aspekte des Themas kennen und müssen im digitalen Raum gemeinsam handeln, um die gestellten Aufgaben lösen zu können. 

Entstanden ist #archiospace während der Corona-Pandemie und der Herausforderung, während der Schließung unserer Bildungsstätten on- und offlinelernen zu verbinden.
Das bleibt – unabhängig von der Pandemieentwicklung – weiter eine spannende Herausforderung für Bildungsakteur:innen und -träger.

Weiterlesen

Hybrides Barcamp für politische Bildung (4.-6.5.2021)„Zwischen FFP2 Maske und Aluhut: Digitalisierung in Zeiten der Pandemie (und danach…)“

Wann und Wo?
Tag 1: 4.5.21, 13.00-17.00 Uhr (+Abendsession):
hybrid – digital + vor Ort (ABC Hüll + wsf+KLH in Berlin )
Tag 2: 5.5.21, 9.00-17.00 Uhr (+Abendsession):
international, ganztägig, mehrsprachig, modular
Tag 3: 6.5.21, 9.00- 12.30 Uhr:
Online-Auswertung zu hybridem Arbeiten

Jetzt informieren und anmelden unter bcpb.de

Das war das erste Online-bcpb

erstes Online-bcpb, ausgerichtet vom ABC Hülll

#stayathomeBCPB – Vielen Dank an das ABC Hüll für die Ausrichtung des ersten BarCamps politische Bildung in digitaler Form. Die spannenden Sessions und Dokumentationen in Etherpads findet ihr unter dem Zeitraster des jeweiligen Tages unter barcamptools.eu/bcpb/events z.B.

und vieles mehr…

Das war das #bcpb19

Vielen Dank an alle Beteiligten des kleinen, aber feinen #bcpb.de am 22.5.19 in der Landeszentrale für politische Bildung Berlin.

#Feedback: alle nehmen wieder vielen Ideen und Anregungen vom Barcamp politische Bildung mit und ein gutes Gefühl: Politische Bildung und Digitalisierung: es gibt noch viele Chancen, etwas zu tun.

Vorstellungsrunde:
Weiterlesen

Smart-Bär und mehr: Leben in vernetzten Welten

Prototyp „Smart-Bär“ in der interaktiven Kita. Foto (c) Andi Weiland
Smart-Bear, Language-Dolls oder Kids-Analyser – diese Tools und Toys haben Teilnehmende einer Maker-Werkstatt er- und durchdacht bei der Auseinandersetzung mit der Zukunft von Erziehung und Bildung in der smarten Gesellschaft. Der Einfluss der Bildsprache in den uns ständig umgebenden Bilderfluten und die Konfrontation mit Hate Speech in der täglichen Medien-Kommunikation waren Themen der weiteren Werkstätten im Seminar „Trial & Error – Leben, Lernen und Arbeiten in vernetzten Welten“ vom 10. bis 14. 12.2018 mit angehenden Erzieher*innen.
Selbst programmiertes Quiz zur Mediennutzung von Kindern, Foto: (c) Andi Weiland

Die digitale Vernetzung durchdringt zunehmend alle Lebensbereiche. So beginnt schon in der Kita einerseits die spielerische Auseinandersetzung mit Technik und deren Möglichkeiten. Andererseits wird der Lernort selbst zum Gegenstand von Digitalisierung. Welche Arbeitserleichterungen und neuen Lernmöglichkeiten könnte die digitale Vernetzung hier mit sich bringen und welche ethischen Haltungen und Regeln müssten ihr in der demokratischen Gesellschaft zugrunde liegen?

Weiterlesen

Social Bookmarking

open-book-2159521_1920

Wohin mit all den spannenden Links, die z.B. über den neusten Twitter-Tweet oder bei der Recherche für die Vorbereitung von Seminaren auftauchen? Über Social Bookmarking, d.h. das öffentliche Sammeln über den eigenen Browser hinaus, können sie thematisch geordnet, auch von anderen Seminarbeteiligten von Dozent*innen bis Teilnehmenden genutzt werden. Doch dem schnellen Wandel im Internet sind auch Social-Bookmarking-Dienste unterworfen. So wird z.B. der kostenlose Dienst „deliciousleider seit 2016 nicht mehr weitergeführt.

Unter edutags.de, einem Kooperationsprojekt von Deutscher Bildungsserver und Universität Duisburg-Essen/Learning Lab, finden sich für Bildungsmaterialien im schulischen Bereich viele Linklisten und die Möglichkeit, über einen Account eigene allein oder gemeinsam anzulegen. Siehe auch bpb.de/lernen/digitale-bildung/…wie-edutags-das-organisieren-von-lehr-lern-materialien-erleichtern-will
Für die außerschulische Bildung steht eine solche Plattform – nach aktueller Recherche – noch aus. Allerdings gibt es zahlreiche Dienste, die dafür genutzt werden können. Im Test im Fachbereich neue Medien der Stiftung wannseeFORUM ist gerade die kostenlose Version eines der vielen privaten Anbieter – hier ein paar Beispiele für Linklisten.

Gesamte Linksammlung aus dem Fachbereich neue medien der Stiftung wannseeFORUM: https://wannseeforumneuemedien.dropmark.com/

Arbeiten im Team und Verschlagwortung sind hier – wie bei den meisten anderen Diensten –  allerdings nur mit kostenpflichtigem Account möglich. Die Suche nach geeigneten Social Bookmarking-Möglichkeiten für die außerschulische Bildung geht also weiter….

Foto: https://pixabay.com/de/offenes-buch-nahaufnahme-lesezeichen-2159521/

Das war das #bcpb18

Von Inklusion von Menschen mit Fluchterfahrung in der Bildungsarbeit über Zeitgemäße Beteiligungsformen bis zu Geschlechterreflektierte Bildungsarbeit oder Programmieren und politische Bildung? reichten die Sessionthemen beim Barcamp politische Bildung vom 2. bis 4.5.18 in der Stiftung wannseeFORUM. Eindrücke und Doku-Artikel zu vielen Session gibt es unter bcpb.de/blog/category/bcpb18 oder verlinkt unter Sessionplan 2018

Wir freuen uns schon auf das nachste bcpb, Termin und Ort demnächst auf diesen Seiten….

Politische Jugendbildung in und zur digitalen Gesellschaft

workshop

Worldcafé  beim Fachtag “Medienkompetenz für die digitale Zivilgesellschaft”

Link zu Folien aus dem Workshop “Digitale politische Bildung”
mit Marc Rüdiger/JBS Kurt Löwenstein und Annette Ullrich/Stiftung wannseeFORUM beim Fachtag der Berliner Landeszentrale für politische Bildung am 27.2.2018 “Medienkompetenz für die digitale Zivilgesellschaft”

Titel unseres Workshops: „Digitale politische Bildung“
Welche Herausforderungen sind heute mit politischer Jugendbildung zur digitalen Gesellschaft verbunden? Welche Angebote, und Methoden haben sich für welche Zielgruppen bewehrt? Annette Ullrich stellt aktuelle Seminarprojekte im Themenschwerpunkt „Digitale Medien und Demokratie“ des Programms „Politische Jugendbildung im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten, AdB“ vor. Marc Rüdiger gibt als Projektleiter Einblicke in das Projekt „#Dislike“, das aus diesem Schwerpunkt hervorgegangen ist. Beide laden vor dem Hintergrund ihrer Erfahrung in Jugendbildungsstätten zur gemeinsamen Diskussion über neue Ansätze ein.

„Welche Kompetenzen benötigen wir in der digitalen Zivilgesellschaft und wie können diese erworben werden?“ fragte am 27.2.2018 die Berliner Landeszentrale für politische Bildung auf ihrem Fachtag „Medienkompetenz für die digitale Zivilgesellschaft“ in Kooperation mit der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb). Für Diskussionsstoff und Bezugspunkte für fünf folgende Workshops zu verschiedenen Ansätzen, Projekten u.a. sorgten zum Einstieg Kurzvorträge mit unterschiedlichen Sichtweisen und damit verbundenen Begriffsdefininitionen und Thesen zum Thema aus der Perspektive der Medienwissenschaft: Prof. Dr. Caja Thimm (Universität Bonn) „Digitale Zivilgesellschaft – Aufgaben, Herausforderungen, Chancen“
aus der Perspektive der Medienpädagogik: Prof. Dr. Heidrun Allert (Universität Kiel) „Bildung als gestalteter Umgang mit Unbestimmtheit in der digitalen Welt“
aus der Perspektive der politischen Bildung: Oliver Baumann-Gibbon (Kooperative Berlin) „Politische Bildung und Medienkompetenz in der digitalen Zivilgesellschaft“

Austausch zu den Workshops gab es bei einem kurzen Worldcafé u.a. zu aus der Arbeitsphase mitgebrachten Thesen. Am Ende der Veranstaltung standen eine Fishbowl-Diskussion mit Lena-Sophie Müller (Initiative D21) Staatssekretär Björn Böhning (Berlin)
und vielen Fragen zum Weiterdiskutieren zu Anforderungen an eine Zivilgesellschaft, in der off- und online-Raum eins werden bzw. schon schon sind, zu Herausforderungen und Zielbeschreibungen für schulisches und außerschulisches Lernen und deren Zusammenspiel u.a. bei der gesellschfatlichen Fragestellung: Welches Leitbild brauchen wir für digitales Lernen?

 

 

If then else/Wenn dann sonst? Seminar zu Digitalisierung und Gesellschaft

"If then else, Wenn dann sonst…“

„Wir als Gesellschaft müssen darüber debattieren, was wir von diesen…Algorithmen eigentlich erwarten“, so Sascha Lobo, Bloger und Autor,* (Foto: Andi Weiland): Zum Jahresende wird die Anzahl smarter Geschenke auch in diesem Jahr wieder steigen. Ob Trackingarmband oder interaktiver Lautsprecher – Alltag und Gesellschaft sind immer vernetzter. Algorithmen spielen in allen Lebensbereichen eine zunehmende Rolle. Was bedeutet das für unser Handeln in einer Welt, in der schon so vieles „vorprogrammiert“ erscheint? Vom 11. bis 15.122017 haben sich Erzieherfachschüler*innen der Anna-Freud-Schule mit unterschiedlichen Aspekten dieser Fragestellung über die Arbeit mit verschiedenen Medien – analog und digital – auseinandergesetzt.

Weiterlesen

Jetzt anmelden: BarCamp politische Bildung vom 2. – 4.Mai 2018 im wannseeFORUM

Weiterlesen