Wann und Wo? Tag 1: 4.5.21, 13.00-17.00 Uhr (+Abendsession): hybrid – digital + vor Ort (ABC Hüll + wsf+KLH in Berlin ) Tag 2: 5.5.21, 9.00-17.00 Uhr (+Abendsession): international, ganztägig, mehrsprachig, modular Tag 3: 6.5.21, 9.00- 12.30 Uhr: Online-Auswertung zu hybridem Arbeiten
#stayathomeBCPB – Vielen Dank an das ABC Hüll für die Ausrichtung des ersten BarCamps politische Bildung in digitaler Form. Die spannenden Sessions und Dokumentationen in Etherpads findet ihr unter dem Zeitraster des jeweiligen Tages unter barcamptools.eu/bcpb/events z.B.
Vielen Dank an alle Beteiligten des kleinen, aber feinen #bcpb.de am 22.5.19 in der Landeszentrale für politische Bildung Berlin.
#Feedback: alle nehmen wieder vielen Ideen und Anregungen vom Barcamp politische Bildung mit und ein gutes Gefühl: Politische Bildung und Digitalisierung: es gibt noch viele Chancen, etwas zu tun.
Prototyp „Smart-Bär“ in der interaktiven Kita. Foto (c) Andi Weiland
Smart-Bear, Language-Dolls oder Kids-Analyser – diese Tools und Toys haben Teilnehmende einer Maker-Werkstatt er- und durchdacht bei der Auseinandersetzung mit der Zukunft von Erziehung und Bildung in der smarten Gesellschaft. Der Einfluss der Bildsprache in den uns ständig umgebenden Bilderfluten und die Konfrontation mit Hate Speech in der täglichen Medien-Kommunikation waren Themen der weiteren Werkstätten im Seminar „Trial & Error – Leben, Lernen und Arbeiten in vernetzten Welten“ vom 10. bis 14. 12.2018 mit angehenden Erzieher*innen.
Selbst programmiertes Quiz zur Mediennutzung von Kindern, Foto: (c) Andi Weiland
Die digitale Vernetzung durchdringt zunehmend alle Lebensbereiche. So beginnt schon in der Kita einerseits die spielerische Auseinandersetzung mit Technik und deren Möglichkeiten. Andererseits wird der Lernort selbst zum Gegenstand von Digitalisierung. Welche Arbeitserleichterungen und neuen Lernmöglichkeiten könnte die digitale Vernetzung hier mit sich bringen und welche ethischen Haltungen und Regeln müssten ihr in der demokratischen Gesellschaft zugrunde liegen?
Wohin mit all den spannenden Links, die z.B. über den neusten Twitter-Tweet oder bei der Recherche für die Vorbereitung von Seminaren auftauchen? Über Social Bookmarking, d.h. das öffentliche Sammeln über den eigenen Browser hinaus, können sie thematisch geordnet, auch von anderen Seminarbeteiligten von Dozent*innen bis Teilnehmenden genutzt werden. Doch dem schnellen Wandel im Internet sind auch Social-Bookmarking-Dienste unterworfen. So wird z.B. der kostenlose Dienst „delicious“ leider seit 2016 nicht mehr weitergeführt.
Unter edutags.de, einem Kooperationsprojekt von Deutscher Bildungsserver und Universität Duisburg-Essen/Learning Lab, finden sich für Bildungsmaterialien im schulischen Bereich viele Linklisten und die Möglichkeit, über einen Account eigene allein oder gemeinsam anzulegen. Siehe auch bpb.de/lernen/digitale-bildung/…wie-edutags-das-organisieren-von-lehr-lern-materialien-erleichtern-will Für die außerschulische Bildung steht eine solche Plattform – nach aktueller Recherche – noch aus. Allerdings gibt es zahlreiche Dienste, die dafür genutzt werden können. Im Test im Fachbereich neue Medien der Stiftung wannseeFORUM ist gerade die kostenlose Version eines der vielen privaten Anbieter – hier ein paar Beispiele für Linklisten.
Arbeiten im Team und Verschlagwortung sind hier – wie bei den meisten anderen Diensten – allerdings nur mit kostenpflichtigem Account möglich. Die Suche nach geeigneten Social Bookmarking-Möglichkeiten für die außerschulische Bildung geht also weiter….
Titel unseres Workshops: „Digitale politische Bildung“ Welche Herausforderungen sind heute mit politischer Jugendbildung zur digitalen Gesellschaft verbunden? Welche Angebote, und Methoden haben sich für welche Zielgruppen bewehrt? Annette Ullrich stellt aktuelle Seminarprojekte im Themenschwerpunkt „Digitale Medien und Demokratie“ des Programms „Politische Jugendbildung im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten, AdB“ vor. Marc Rüdiger gibt als Projektleiter Einblicke in das Projekt „#Dislike“, das aus diesem Schwerpunkt hervorgegangen ist. Beide laden vor dem Hintergrund ihrer Erfahrung in Jugendbildungsstätten zur gemeinsamen Diskussion über neue Ansätze ein.
„Welche Kompetenzen benötigen wir in der digitalen Zivilgesellschaft und wie können diese erworben werden?“ fragte am 27.2.2018 die Berliner Landeszentrale für politische Bildung auf ihrem Fachtag „Medienkompetenz für die digitale Zivilgesellschaft“ in Kooperation mit der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb). Für Diskussionsstoff und Bezugspunkte für fünf folgende Workshops zu verschiedenen Ansätzen, Projekten u.a. sorgten zum Einstieg Kurzvorträge mit unterschiedlichen Sichtweisen und damit verbundenen Begriffsdefininitionen und Thesen zum Thema aus der Perspektive der Medienwissenschaft: Prof. Dr. Caja Thimm (Universität Bonn) „Digitale Zivilgesellschaft – Aufgaben, Herausforderungen, Chancen“
aus der Perspektive der Medienpädagogik: Prof. Dr. Heidrun Allert (Universität Kiel) „Bildung als gestalteter Umgang mit Unbestimmtheit in der digitalen Welt“
aus der Perspektive der politischen Bildung: Oliver Baumann-Gibbon (Kooperative Berlin) „Politische Bildung und Medienkompetenz in der digitalen Zivilgesellschaft“
Austausch zu den Workshops gab es bei einem kurzen Worldcafé u.a. zu aus der Arbeitsphase mitgebrachten Thesen. Am Ende der Veranstaltung standen eine Fishbowl-Diskussion mit Lena-Sophie Müller (Initiative D21) Staatssekretär Björn Böhning (Berlin) und vielen Fragen zum Weiterdiskutieren zu Anforderungen an eine Zivilgesellschaft, in der off- und online-Raum eins werden bzw. schon schon sind, zu Herausforderungen und Zielbeschreibungen für schulisches und außerschulisches Lernen und deren Zusammenspiel u.a. bei der gesellschfatlichen Fragestellung: Welches Leitbild brauchen wir für digitales Lernen?
„Wir als Gesellschaft müssen darüber debattieren, was wir von diesen…Algorithmen eigentlich erwarten“, so Sascha Lobo, Bloger und Autor,* (Foto: Andi Weiland): Zum Jahresende wird die Anzahl smarter Geschenke auch in diesem Jahr wieder steigen. Ob Trackingarmband oder interaktiver Lautsprecher – Alltag und Gesellschaft sind immer vernetzter. Algorithmen spielen in allen Lebensbereichen eine zunehmende Rolle. Was bedeutet das für unser Handeln in einer Welt, in der schon so vieles „vorprogrammiert“ erscheint? Vom 11. bis 15.122017 haben sich Erzieherfachschüler*innen der Anna-Freud-Schule mit unterschiedlichen Aspekten dieser Fragestellung über die Arbeit mit verschiedenen Medien – analog und digital – auseinandergesetzt.
bewegtbildung.net bringt Akteur*innen aus den Bereichen Wissenschaft, Bildung und politische Bildung, Medienpädagogik, Social Web und Webvideo zusammen. Das Netzwerk ist ein gemeinsames Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung und mediale pfade.org, Verein für Medienbildung, unter Beteiligung zahlreicher Institutionen und Expert*innen.
„Gemeinsam wollen wir als Bewegtbildner*innen Bildungsprojekte mit Webvideo anstoßen und dafür die Möglichkeiten nutzen, die sich durch die Zusammensetzung des Netzwerks ergeben. Wir erreichen unser Ziel, indem wir den interdisziplinären Austausch zwischen den Netzwerkpartner*innen vorantreiben, die Entwicklung gemeinsamer Projekte fördern, über neue Formate und Methoden der Bildungsarbeit im Netz nachdenken und die Ergebnisse unserer Arbeit und unseren Nachdenkens auf Fachveranstaltungen vorstellen und reflektieren.“ so die Kurzvorstellung unter bewegtbildung.net/ueber-uns/
Spannend sind die 2017 vom Netzwerk erarbeiteten und veröffentlichten Kriterien für gelingende Bewegtbildung: Was jeweils hinter Anschlussfähigkeit, Haltung, Identifikation, Inhalte, Interaktion, Lernerfolge, Partizipation, Reichweite, Zielgruppenorientierung steht, ist auf bewegtbildung.net/kriterien als Orientierunsvorschlag für eigene Projekte nachzulesen. Zu jedem Kriterium helfen dabei auch Fragen als „Projektcheck“.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholte Besuche erinnern. Indem Sie auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von ALLEN Cookies einverstanden. Für eine Auswahl klicken Sie auf "Cookie-Einstellungen"
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.