Social Bookmarking

open-book-2159521_1920

Wohin mit all den spannenden Links, die z.B. über den neusten Twitter-Tweet oder bei der Recherche für die Vorbereitung von Seminaren auftauchen? Über Social Bookmarking, d.h. das öffentliche Sammeln über den eigenen Browser hinaus, können sie thematisch geordnet, auch von anderen Seminarbeteiligten von Dozent*innen bis Teilnehmenden genutzt werden. Doch dem schnellen Wandel im Internet sind auch Social-Bookmarking-Dienste unterworfen. So wird z.B. der kostenlose Dienst „deliciousleider seit 2016 nicht mehr weitergeführt.

Unter edutags.de, einem Kooperationsprojekt von Deutscher Bildungsserver und Universität Duisburg-Essen/Learning Lab, finden sich für Bildungsmaterialien im schulischen Bereich viele Linklisten und die Möglichkeit, über einen Account eigene allein oder gemeinsam anzulegen. Siehe auch bpb.de/lernen/digitale-bildung/…wie-edutags-das-organisieren-von-lehr-lern-materialien-erleichtern-will
Für die außerschulische Bildung steht eine solche Plattform – nach aktueller Recherche – noch aus. Allerdings gibt es zahlreiche Dienste, die dafür genutzt werden können. Im Test im Fachbereich neue Medien der Stiftung wannseeFORUM ist gerade die kostenlose Version eines der vielen privaten Anbieter – hier ein paar Beispiele für Linklisten.

Gesamte Linksammlung aus dem Fachbereich neue medien der Stiftung wannseeFORUM: https://wannseeforumneuemedien.dropmark.com/

Arbeiten im Team und Verschlagwortung sind hier – wie bei den meisten anderen Diensten –  allerdings nur mit kostenpflichtigem Account möglich. Die Suche nach geeigneten Social Bookmarking-Möglichkeiten für die außerschulische Bildung geht also weiter….

Foto: https://pixabay.com/de/offenes-buch-nahaufnahme-lesezeichen-2159521/

Politische Jugendbildung in und zur digitalen Gesellschaft

workshop

Worldcafé  beim Fachtag “Medienkompetenz für die digitale Zivilgesellschaft”

Link zu Folien aus dem Workshop “Digitale politische Bildung”
mit Marc Rüdiger/JBS Kurt Löwenstein und Annette Ullrich/Stiftung wannseeFORUM beim Fachtag der Berliner Landeszentrale für politische Bildung am 27.2.2018 “Medienkompetenz für die digitale Zivilgesellschaft”

Titel unseres Workshops: „Digitale politische Bildung“
Welche Herausforderungen sind heute mit politischer Jugendbildung zur digitalen Gesellschaft verbunden? Welche Angebote, und Methoden haben sich für welche Zielgruppen bewehrt? Annette Ullrich stellt aktuelle Seminarprojekte im Themenschwerpunkt „Digitale Medien und Demokratie“ des Programms „Politische Jugendbildung im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten, AdB“ vor. Marc Rüdiger gibt als Projektleiter Einblicke in das Projekt „#Dislike“, das aus diesem Schwerpunkt hervorgegangen ist. Beide laden vor dem Hintergrund ihrer Erfahrung in Jugendbildungsstätten zur gemeinsamen Diskussion über neue Ansätze ein.

„Welche Kompetenzen benötigen wir in der digitalen Zivilgesellschaft und wie können diese erworben werden?“ fragte am 27.2.2018 die Berliner Landeszentrale für politische Bildung auf ihrem Fachtag „Medienkompetenz für die digitale Zivilgesellschaft“ in Kooperation mit der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb). Für Diskussionsstoff und Bezugspunkte für fünf folgende Workshops zu verschiedenen Ansätzen, Projekten u.a. sorgten zum Einstieg Kurzvorträge mit unterschiedlichen Sichtweisen und damit verbundenen Begriffsdefininitionen und Thesen zum Thema aus der Perspektive der Medienwissenschaft: Prof. Dr. Caja Thimm (Universität Bonn) „Digitale Zivilgesellschaft – Aufgaben, Herausforderungen, Chancen“
aus der Perspektive der Medienpädagogik: Prof. Dr. Heidrun Allert (Universität Kiel) „Bildung als gestalteter Umgang mit Unbestimmtheit in der digitalen Welt“
aus der Perspektive der politischen Bildung: Oliver Baumann-Gibbon (Kooperative Berlin) „Politische Bildung und Medienkompetenz in der digitalen Zivilgesellschaft“

Austausch zu den Workshops gab es bei einem kurzen Worldcafé u.a. zu aus der Arbeitsphase mitgebrachten Thesen. Am Ende der Veranstaltung standen eine Fishbowl-Diskussion mit Lena-Sophie Müller (Initiative D21) Staatssekretär Björn Böhning (Berlin)
und vielen Fragen zum Weiterdiskutieren zu Anforderungen an eine Zivilgesellschaft, in der off- und online-Raum eins werden bzw. schon schon sind, zu Herausforderungen und Zielbeschreibungen für schulisches und außerschulisches Lernen und deren Zusammenspiel u.a. bei der gesellschfatlichen Fragestellung: Welches Leitbild brauchen wir für digitales Lernen?

 

 

bewegtbildung.net: spannendes Netzwerk für politische Bildung mit Webvideo

bewegtbildung.net bringt Akteur*innen aus den Bereichen Wissenschaft, Bildung und politische Bildung, Medienpädagogik, Social Web und Webvideo zusammen. Das Netzwerk ist ein gemeinsames Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung und mediale pfade.org, Verein für Medienbildung, unter Beteiligung zahlreicher Institutionen und Expert*innen.

„Gemeinsam wollen wir als Bewegtbildner*innen Bildungsprojekte mit Webvideo anstoßen und dafür die Möglichkeiten nutzen, die sich durch die Zusammensetzung des Netzwerks ergeben. Wir erreichen unser Ziel, indem wir den interdisziplinären Austausch zwischen den Netzwerkpartner*innen vorantreiben, die Entwicklung gemeinsamer Projekte fördern, über neue Formate und Methoden der Bildungsarbeit im Netz nachdenken und die Ergebnisse unserer Arbeit und unseren Nachdenkens auf Fachveranstaltungen vorstellen und reflektieren.“ so die Kurzvorstellung unter bewegtbildung.net/ueber-uns/

Spannend sind die 2017 vom Netzwerk erarbeiteten und veröffentlichten
Kriterien für gelingende Bewegtbildung:
Was jeweils hinter Anschlussfähigkeit, Haltung, Identifikation, Inhalte, Interaktion, Lernerfolge, Partizipation, Reichweite, Zielgruppenorientierung steht, ist auf bewegtbildung.net/kriterien als Orientierunsvorschlag für eigene Projekte nachzulesen. Zu jedem Kriterium helfen dabei auch Fragen als „Projektcheck“.

2020 erschien eine Webvideoreihe zu den Kriterien – u.a. mit einem Kommentar aus unserer Fachgruppe

One Shot Videos mit Großgruppen

Hier ein Re-Post von einer Methodenbeschreibung des ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V. für ein One Shot Video, wie (Seminar)Großgruppe aufgenommen werden kann.

Nach einem anregenden Vorbild des Vimeo-Teams, kam vor zwei Jahren das Vorhaben, mal mit einer großen Seminargruppe ein One Shot Video zu drehen, auf die Maybe/Someday-Liste. Im April haben wir im ABC Bildungs- und Tagungszentrum dies beim Hüller JugendFilmFest verwirklicht.

[One Shot] nennt man eine Plansequenz vor allem bei Musikvideos. Dabei wird das Video in einer ungeschnittenen Einstellung aufgenommen, meistens als Kamerafahrt. (Wikipedia)

Am letzten Tag haben Teilnehmende des Filmfestes ein aus fünf Szenen zusammengesetztes „One Shot Video“ gedreht, in dem gezeigt wird, wie ein Filmfest – von der Idee bis zum Preis – genau abläuft.

„Scheiß Äpfel!“ One shot video. Unedited. Vom Hüller JugendFilmFest from ABC Bildungs- und Tagungszentrum on Vimeo.

„Scheiß Äpfel!“ One shot video. Unedited. Vom Hüller JugendFilmFest from ABC Bildungs- und Tagungszentrum on Vimeo.

Dabei sind wir wie folgt vorgegangen:

Weiterlesen

AB 04/2015: „Im Strom der Medien“

barcamp2014_szenarien_webIn der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Außerschulische Bildung“ geht es um „Netzpolitiken. Zwischen digitaler Freiheit und Kontrolle“. Über Erfahrungen aus der eigenen Seminararbeit zu diesem Themenfeld und aus der Mitwirkung in der AdB-Projektgruppe „Globalisierung und Medienkommunikation“ schreiben Annette Ullrich und Frank Hofmann, Jugendbildungsreferent*innen im AdB-Modellprogramm „Politische Jugendbildung“ in der aktuellen Ausgabe in dem Artikel „Im Strom der Medien. Schwimmbewegungen aus der Praxis politischer Jugendbildung“
Link zum Gesamttext als Leseprobe der AB 4-2015
+ Informationen zur Fachzeitschrift „Außerschulische Bildung“ und der aktuellen Ausgabe

Textauszug:
Im Strom der Medien
Schwimmbewegungen aus der Praxis politischer Jugendbildung

Die Zukunft ist schon da. Neu ist diese Erkenntnis nicht. Google verzeichnet für diesen Satz ca. 1,5 Mio. Fundstellen und spiegelt damit die Wahrnehmung vieler wider, der Entwicklungsgeschwindigkeit kaum noch folgen zu können. Weiterlesen

Hotel California – Antirassistisches Film- und Bildungsprojekt mit vielen Anknüpfungspunkten für die politische Bildung

Das ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V. in Hüll ist Teil der Projektgruppe „Globalisierung und Medienkommunikation“ im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten, die dieses Blog betreibt. Seit mehr als einem Jahrzehnt ist die politische Bildungsarbeit mit dem Medium Film eines seiner Schwerpunkte.

Mit der Fertigstellung und Premiere des Bildungs- und Kurzspielfilmprojektes Hotel California wurde eines der größten und spannendsten Projekte des ABCs fertig gestellt. Das Projekt ist formell abgeschlossen, aber noch lange nicht am Ende.

Hotel California (Trailer in der alten Vorproduktionsversion!) from DirectorsCut on Vimeo.

Der Film ist bereit, um bei Möglichst vielen Veranstaltungen (nicht nur) der politischen Bildung gezeigt zu werden. Nach der inoffiziellen Vorpremiere beim Hüller JugendFilmFest, der Premiere in Hamburg und einer geschlossenen Veranstaltung in Syke wird der Film diese Woche in Kooperation mit dem Staatstheater in Hannover gezeigt. Weitere Einladungen für Baden-Württemberg, Oldenburg, Bremen, Hamburg (zum dritten Mal) stehen an. Einige Bewerbungen für Filmfeste laufen. Auch einen sehr ausführlichen Artikel zu dem Projekt wurde in der Zeitschrift Außerschulische Bildung des AdB veröffentlicht.

Da der Film nicht nur ein wunderbares ästhetisches Werk ist, sondern auch ein politisches Statement für eine offene Flüchtlingspolitik und ein menschlicheres Miteinander soll der Film „nicht bloß“ gezeigt werden. Die Macher_innen kommen gerne auch zu Diskussionen, Seminaren oder Workshops. Details und Termine können gerne vereinbart werden:

Kontakt:
Henning Wötzel-Herber
hwh(at)abc-huell.de
0151-58571695

#bcpb15 im Ruhrgebiet!
Jetzt anmelden: 19.-21.02.2015

bcpb2015

Jetzt anmelden für
die Gelegenheit für Vernetzung, Austausch, Weiterbildung
für hauptamtliche, freiberufliche und ehrenamtliche politische Jugendbildner*innen und Multiplikator*innen.

„Die Sessions sind immer ganz intensiv, man bekommt immer ganz viele Impulse und Ideen, daraus werde ich ganz viel mit nach Hause nehmen und weiterdenken.“ „Dieses Format ist sicherlich geeignet, viel stärker als andere Formate, die ich kenne, Teilnehmer zu aktivieren.“ „Dieser Adrenalinkick macht einfach glücklich“ Zitate aus der Feedbackrunde zum bcpb2013

Protokollieren war gestern – Online-Tools für kollaborative Dokumentationen

Ohne Teamarbeit geht in der politischen Bildung (hoffentlich) gar nichts – Sitzungen, Diskussionen und Reflexionsrunden sind an der Tagesordnung. Damit die wichtigsten Punkte hinterher auch sicher nicht vergessen gehen, bieten sich (kollaborative) Tools an, die fürs (gemeinsame) Dokumentieren während der Besprechung, der Barcamp-Session oder einem Seminar gedacht sind. Eine kleine Auswahl:

  • In Online-Texteditoren, wie yourpart.eu, können mehrere Personen gleichzeitig an einem Dokument arbeiten. Die Speicherung passiert automatisch (und falls gewünscht, kann das Online-Dokument auch exportiert und lokal gespeichert werden) – alles ohne Anmeldung, bei diesem unabhängigen Anbieter auch ohne Werbung. Weiterlesen

BarCamp politische Bildung vom 6.-8. Februar 2014 in Berlin

bcpb.de

Die Gelegenheit für Vernetzung, Austausch, Weiterbildung
für hauptamtliche, freiberuflicher und ehrenamtliche politische Bildner_innen und Multiplikator_innen!
vom 6.-8. Februar 2014 im wannseeFORUM in Berlin stattfinden.

Vom 6. bis 8. Februar 2014 stehen bei der bundesweit ausgerichteten Veranstaltung in Berlin Diskussionen, Präsentationen und Ideenentwicklung für hauptamtliche, freiberufliche und ehrenamtliche politische Jugendbildner_innen und Multiplikator_innen im Mittelpunkt.

Bestimmt werden sie durch Interessen und Themen der ca. 60 Teilnehmenden, die ihre Fragen, Projekte oder Ideen in Sessions/offenen Workshops anbieten können – vorab online oder vor Ort. .Damit werden Inhalte und Ablauf der Tagung im Rahmen des Lernformats Barcamp und des Handlungsfeldes politische Jugendbildung selbst entwickelt und ausgestaltet. Erste Themen/Sessionvorschläge 2014 haben Teilnehmende bereit auf bcpb.de gepostet.

Weiterlesen